WEISS: Reines, glitzerndes Weiß. Nasenleder und Pfotenballen: rosa.
SCHWARZ: dichtes, kohlschwarzes, gesundes Fell vom Ansatz bis zur Spitze. Frei von jeglichem Hauch von rostigem Haar an den Spitzen oder rauchigem Unterfell. Nasenschwamm: schwarz. Pfotenballen: schwarz oder braun.
BLAU: Blau, hellere Schattierung bevorzugt, ein einheitlicher Ton von der Nase bis zur Rutenspitze. Gesunder Farbton bis zu den Wurzeln. Ein solider dunkler Farbton ist akzeptabler als ein falscher heller Farbton. Nasenleder und Pfotenballen: blau.
ROT: Tiefes, sattes, klares, leuchtendes Rot, ohne Schattierung, Abzeichen oder Ticking. Lefzen und Kinn haben die gleiche Farbe wie das Fell. Nasenschwamm und Pfotenballen: ziegelrot.
CREAM: eine gleichmäßige Schattierung von buff cream, ohne Abzeichen. Gesund bis zu den Wurzeln. Hellere Schattierungen werden bevorzugt. Nasenschwamm und Pfotenballen: rosa.
CHINCHILLA SILVER: Unterwolle rein weiß. Das Fell auf dem Rücken, den Flanken, dem Kopf und der Rute ist hinreichend schwarz gefärbt, um das charakteristische silberne Funkeln zu erzeugen. Die Läufe können leicht schattiert sein und eine Ablagerung aufweisen. Kinn und Ohrbüschel, Bauch und Brust sind rein weiß. Augenränder, Lefzen und Nase schwarz umrandet. Nasenschwamm: ziegelrot. Pfotenballen: schwarz.
SHADED SILVER: Unterwolle weiß mit einem schwarzen Haarkleid, das an den Seiten, im Gesicht und an der Rute vom dunklen Kamm zum weißen Kinn, der Brust, dem Bauch und unter der Rute schattiert ist. Die Beine müssen den gleichen Farbton wie das Antlitz haben. Der Gesamteindruck soll viel dunkler sein als bei einem Chinchilla. Die Umrandung der Augen, der Lippen und der Nase ist schwarz. Nasenleder: ziegelrot. Pfotenballen: schwarz.
SHELL CAMEO (Rotes Chinchilla): Unterwolle weiß, das Fell auf dem Rücken, den Flanken, am Kopf und an der Rute muss ausreichend rot gefärbt sein, um das charakteristische, glänzende Aussehen zu verleihen. Gesicht und Beine können sehr leicht schattiert sein. Kinn, Ohrbüschel, Bauch und Brust sind weiß. Nasenleder, Augenränder und Pfotenballen: rosa.
SHADED CAMEO (Red Shaded): Unterwolle weiß mit einem Mantel aus rotem Tipping, der an den Seiten, im Gesicht und an der Rute von dunkel am Kamm zu weiß am Kinn, an der Brust, am Bauch und unter der Rute schattiert. Die Beine sollen den gleichen Farbton wie das Gesicht haben. Der Gesamteindruck soll viel röter sein als bei der Muschelkamee. Nasenleder, Augenränder und Pfotenballen: rosa.
BLACK SMOKE: weiße Unterwolle, tief schwarz getippt. In Ruhe erscheint die Katze schwarz. In der Bewegung ist die weiße Unterwolle deutlich sichtbar. Punkte und Schnauze schwarz mit einem schmalen weißen Streifen am Ansatz der Haare neben der Haut, der nur zu sehen ist, wenn das Fell gescheitelt ist. Nasenleder und Pfotenballen: schwarz.
BLUE SMOKE: weiße Unterwolle, tief blau getippt. Die Katze in Ruhe erscheint blau. In der Bewegung ist die weiße Unterwolle deutlich sichtbar. Punkte und Schnauze blau, mit einem schmalen weißen Streifen am Ansatz der Haare neben der Haut, der nur zu sehen ist, wenn das Fell gescheitelt ist. Nasenleder und Pfotenballen: blau.
CAMEO SMOKE (Red Smoke): weiße Unterwolle, tief rot getippt. In Ruhe erscheint die Katze rot. In Bewegung ist die weiße Unterwolle deutlich sichtbar. Punkte und Schnauze rot mit einem schmalen weißen Streifen am Ansatz der Haare neben der Haut, der nur zu sehen ist, wenn das Fell gescheitelt ist. Nasenleder, Augenränder und Pfotenballen: rosa.
CLASSIC TABBY PATTERN: Die Abzeichen sind dicht, klar abgegrenzt und breit. Läufe gleichmäßig gestreift mit Armbändern, die bis zu den Körperabzeichen reichen. Schwanz gleichmäßig gesäumt. Mehrere ununterbrochene Halsketten an Hals und Oberbrust, je mehr, desto besser. Die Stirnrunzeln bilden einen verschlungenen Buchstaben „M“. Eine ununterbrochene Linie verläuft vom äußeren Augenwinkel zurück. Wirbel auf den Wangen. Vertikale Linien über dem Hinterkopf erstrecken sich bis zu den Schulterabzeichen, die die Form eines Schmetterlings haben, wobei sowohl die oberen als auch die unteren Flügel deutlich umrissen und mit Punkten innerhalb der Umrisse versehen sind. Die Rückenzeichnung besteht aus einer vertikalen Linie entlang des Rückens vom Schmetterling bis zum Schwanz mit einem vertikalen Streifen parallel dazu auf jeder Seite, wobei die drei Streifen gut durch Streifen in der Grundfarbe getrennt sind. Großer einfarbiger Fleck auf jeder Seite, der von einem oder mehreren ununterbrochenen Ringen umgeben ist. Die Seitenabzeichen sollten auf beiden Seiten gleich sein. Doppelte vertikale Reihen von Knöpfen an Brust und Bauch.
MACKEREL TABBY PATTERN: Abzeichen dicht, klar abgegrenzt und alle mit schmalen Strichen versehen. Die Läufe sind gleichmäßig gestreift, mit schmalen Bändern, die bis zu den Körperabzeichen reichen. Schwanz gestreift. Halsketten an Hals und Brust deutlich, wie viele Ketten. Kopf gestreift mit einem „M“ auf der Stirn. Ununterbrochene Linien, die von den Augen zurücklaufen. Linien, die den Kopf hinunter
Kopf hinunter bis zu den Schultern. Die Rückenlinien laufen zusammen und bilden einen schmalen Sattel. Schmale Striche verlaufen um den Körper herum.
SPOTTED TABBY PATTERN: Abzeichen auf dem Körper, die getupft sein sollen. Sie können in Größe und Form variieren, wobei runde, gleichmäßig verteilte Flecken bevorzugt werden. Die Körperpunkte können auf subtile Weise ein getigertes oder klassisches Muster andeuten, sie dürfen nicht miteinander verbunden sein und es werden Punkte in einem zufälligen Muster bevorzugt. Der Rückenstreifen verläuft über die gesamte Länge des Körpers bis zur Schwanzspitze. Dieser Streifen besteht im Idealfall aus Flecken. Die Abzeichen im Gesicht und auf der Stirn sollen die typischen Tabby-Abzeichen sein. Die Unterseite des Körpers soll „Westenknöpfe“ haben. Beine und Schwanz sind gestreift. Auf der oberen Brust befinden sich eine oder mehrere gebrochene Halsketten.
TICKED TABBY PATTERN: Das Gesamterscheinungsbild zeigt eine Katze ohne offensichtliche Markierungen am Körper und mit ausgeprägter Tabby-Streifung an Kopf, Hals, Beinen und Schwanz. Die Haarschäfte am Körper sollten in verschiedenen Schattierungen der Abzeichenfarbe getickt sein. Die Farben der Zeichnung (Streifen), die Grundfarben und die Augenfarben sind die gleichen wie bei den klassischen, getigerten und getupften Tabby-Mustern. Von oben betrachtet ist der Körper frei von offensichtlichen Flecken, Streifen oder Tupfen, mit Ausnahme einer dunkleren Schattierung auf dem Rücken. Die hellere Unterseite kann Tabby-Zeichnungen aufweisen. Die Katze muss mindestens eine deutliche Halskette haben. Die Sprunggelenke haben die gleiche Farbe wie die der Tabbyzeichnung.
SILVER TABBY (klassisch, getigert, getupft): Grundfarbe, einschließlich Lefzen und Kinn, helles, klares Silber. Abzeichen: dichtes Schwarz. Nasenleder: ziegelrot. Pfotenballen: schwarz.
RED TABBY (klassisch, getigert, getupft): Grundfarbe rot. Abzeichen tiefes, sattes Rot. Lefzen und Kinn rot. Nasenleder und Pfotenballen: ziegelrot.
BROWN TABBY (klassisch, getigert, getupft): Grundfarbe leuchtend kupferbraun. Abzeichen: dichtes Schwarz. Lefzen und Kinn im gleichen Farbton wie die Augenringe. Rückseite der Läufe schwarz von der Pfote bis zur Ferse. Nasenschwamm: ziegelrot. Pfotenballen: schwarz oder braun.
BLUE TABBY (klassisch, getigert, getupft): Grundfarbe, einschließlich Lefzen und Kinn, blass bläulich elfenbeinfarben. Die Abzeichen sind sehr tiefblau und bilden einen guten Kontrast zur Grundfarbe. Warme rehbraune Obertöne oder Patina auf dem ganzen Körper. Nasenleder: altrosa. Pfotenballen: rosa.
CREAM TABBY (klassisch, getigert, getupft): Grundfarbe, einschließlich Lefzen und Kinn, sehr helles Creme. Abzeichen aus Buff oder Creme, die ausreichend dunkler als die Grundfarbe sind, um einen guten Kontrast zu bieten, aber innerhalb der verdünnten Farbpalette bleiben. Nasenleder und Pfotenballen: rosa.
CAMEO TABBY (klassisch, getigert, getupft): Grundfarbe cremefarben. Abzeichen rot. Nasenschwamm und Pfotenballen: rosa.
TORTOISESHELL: schwarz mit ungefleckten roten und cremefarbenen Flecken. Die Flecken sind sowohl am Körper als auch an den Gliedmassen klar abgegrenzt und gut durchbrochen. Eine rote oder cremefarbene Blesse im Gesicht ist erwünscht.
CALICO: weiß mit nicht gestromten schwarzen und roten Flecken. Weiß vorherrschend auf der Unterseite.
DILUTE CALICO: weiß mit blauen und cremefarbenen, nicht gestromten Flecken. Weiß vorherrschend auf der Unterseite.
BLUE-CREAM: Blau mit einfarbig cremefarbenen Flecken. Die Flecken sind klar abgegrenzt und sowohl am Körper als auch an den Gliedmaßen gut durchbrochen.
BI-COLOR: Weiß mit nicht gestromten schwarzen Flecken, Weiß mit nicht gestromten blauen Flecken. Weiß mit roten, nicht gestreiften Flecken, oder weiß mit cremefarbenen, nicht gestreiften Flecken.
OWC (Other Wirehair Colors): jede andere Farbe oder Zeichnung mit Ausnahme derjenigen, die Anzeichen von Kreuzungen aufweisen, die zu den Farben chocolate, lavender, dem Himalaya-Muster oder diesen Kombinationen mit weiß führen.