Die seltsamen Bewegungen, das Quietschen und Kreischen eines Kleinkindes können für manche Katzen wie Beute wirken. Ob dies nun spielerisches Anspringen, Schmatzen und Zwicken oder intensiveres Jagdverhalten auslöst, es kann sowohl für das Kind als auch für die Eltern beängstigend sein.
Sorgen Sie dafür, dass Ihre Katze viele Möglichkeiten hat, dieses Verhalten ausleben zu können. Führen Sie regelmäßig interaktive Spielstunden durch und füttern Sie Ihre Katze mit Futterrätseln, um ihren Geist und Körper voll auszulasten. Halten Sie geeignetes Spielzeug bereit, um Ihre Katze abzulenken und zu beschäftigen, wenn sie aufgeregt ist.
Achten Sie auf die Körpersprache Ihrer Katze. Achten Sie darauf, ob sie Sie anstarrt, die Ohren nach vorne legt oder mit dem Schwanz wedelt, was darauf hinweisen könnte, dass sie zu aufgeregt und konzentriert ist. Unterbrechen Sie sie mit einem Spielzeug oder einem Leckerli, das Sie ihr auf der Sitzstange oder auf das Bett legen. Belohnen Sie sie regelmäßig mit Spiel, Leckerchen oder Aufmerksamkeit an dieser Stelle, um sie zu ermutigen, sich dort aufzuhalten. Belohnen Sie sie besonders, wenn sie entspannt ist. Wenn das Spielbedürfnis Ihrer Katze auf andere Weise befriedigt wird und sie dafür belohnt wird, dass sie sich auf ihrer Sitzstange ausruht, ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass sie ein unangemessenes Spiel mit Ihrem kleinen Kind beginnt.
Für Katzen, die sich nicht beruhigen können, wenn ein Kleinkind aufgeregt ist, ist es am besten, wenn sie einen separaten Ort haben, an dem sie sich aufhalten können. Indem Sie Ihre Katze aus der Situation herausnehmen, bestrafen Sie sie nicht, sondern sorgen dafür, dass alle in Sicherheit sind und Ihre Katze sich entspannen kann. Es gibt wahrscheinlich Tageszeiten, zu denen es Ihrer Katze leichter oder schwerer fällt, ruhig zu sein. Achten Sie also auf diese Zeiten und auf andere Auslöser, um die Situation besser in den Griff zu bekommen.