Katze zu dick – Was du gegen Übergewicht bei Katzen tun kannst

Katze zu dick – Was du gegen Übergewicht bei Katzen tun kannst

Warum sind so viele Katzen übergewichtig?

Hauskatzen bewegen sich im Durchschnitt deutlich weniger als ihre wilden Verwandten. Fehlt ausreichend Bewegung, kann es schnell zu Übergewicht kommen, besonders wenn die Katze gleichzeitig zu viel frisst. Dabei spielen verschiedene Faktoren eine Rolle:

  • Zu viel Futter: Viele Katzen bekommen mehr Futter, als sie benötigen. Manche Besitzer geben ihren Katzen aus Zuneigung zu viel Futter oder lassen den Napf ständig gefüllt.
  • Falsches Futter: Trockenfutter ist oft sehr kalorienreich. Auch zu viele Leckerlis tragen zur Gewichtszunahme bei.
  • Mangelnde Bewegung: Wohnungskatzen haben weniger Möglichkeiten, sich auszutoben, als Freigänger. Auch Krankheiten oder das Alter können die Aktivität einschränken.
  • Kastration: Kastrierte Katzen haben einen verlangsamten Stoffwechsel und neigen daher eher zu Übergewicht.
  • Rassebedingte Veranlagung: Manche Katzenrassen neigen genetisch bedingt eher zu Übergewicht.

Welche Folgen hat Übergewicht bei Katzen?

Übergewicht ist nicht nur ein Schönheitsfehler, sondern kann ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen:

  • Diabetes mellitus: Übergewicht erhöht das Risiko für Diabetes.
  • Gelenkprobleme: Das zusätzliche Gewicht belastet die Gelenke und kann zu Arthrose führen.
  • Herzerkrankungen: Das Herz muss stärker arbeiten, um den Körper zu versorgen, was zu Herzproblemen führen kann.
  • Lebererkrankungen: Die Leber kann durch die Fettleibigkeit überlastet werden.
  • Harnwegserkrankungen: Übergewichtige Katzen trinken oft weniger, was das Risiko für Harnwegserkrankungen erhöht.
  • Verkürzte Lebenserwartung: Übergewicht kann die Lebenserwartung einer Katze deutlich reduzieren.

Wie erkenne ich, ob meine Katze übergewichtig ist?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Gewicht Ihrer Katze zu beurteilen:

  • Rippentest: Sie sollten die Rippen Ihrer Katze leicht ertasten können, ohne fest drücken zu müssen. Sind die Rippen nicht zu fühlen, ist die Katze wahrscheinlich übergewichtig.
  • Taillentest: Von oben betrachtet sollte Ihre Katze hinter den Rippen eine leichte Taille haben.
  • Bauchtest: Der Bauch sollte nicht hängen, sondern leicht nach innen gewölbt sein.
  • Tierarztbesuch: Ihr Tierarzt kann das Gewicht Ihrer Katze genau beurteilen und Ihnen Tipps zur Gewichtsreduktion geben.

Was kann ich gegen Übergewicht bei meiner Katze tun?

Wenn Ihre Katze übergewichtig ist, sollten Sie Maßnahmen ergreifen, um ihr Gewicht zu reduzieren:

  • Futtermenge reduzieren: Reduzieren Sie die Futtermenge schrittweise, um Ihre Katze nicht zu stressen. Ihr Tierarzt kann Ihnen helfen, die richtige Futtermenge zu bestimmen.
  • Futter umstellen: Steigen Sie auf ein kalorienärmeres Futter um. Achten Sie auf einen hohen Protein- und niedrigen Fettgehalt.
  • Mehr Bewegung: Regen Sie Ihre Katze zum Spielen an. Verwenden Sie Spielzeug, das ihre Jagdinstinkte weckt. Bei Wohnungskatzen können Klettermöglichkeiten und Kratzbäume für mehr Bewegung sorgen.
  • Futterspielzeuge: Verstecken Sie das Futter in Futterspielzeugen, damit Ihre Katze sich ihr Futter erarbeiten muss.
  • Regelmäßige Gewichtskontrolle: Kontrollieren Sie das Gewicht Ihrer Katze regelmäßig, um den Erfolg der Maßnahmen zu überprüfen.
  • Tierarzt konsultieren: Ihr Tierarzt kann Ihnen individuelle Tipps zur Gewichtsreduktion geben und ausschließen, dass gesundheitliche Probleme für das Übergewicht verantwortlich sind.

Diätfutter für Katzen

Im Handel gibt es spezielles Diätfutter für übergewichtige Katzen. Dieses Futter ist in der Regel kalorienärmer und enthält mehr Ballaststoffe, die für ein Sättigungsgefühl sorgen. Sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt, bevor Sie Ihre Katze auf Diätfutter umstellen.

Leckerlis für übergewichtige Katzen

Auch bei übergewichtigen Katzen müssen Sie nicht komplett auf Leckerlis verzichten. Achten Sie jedoch darauf, kalorienarme Leckerlis zu wählen und die Leckerlis in die tägliche Futtermenge einzurechnen. Alternativ können Sie auch kleine Stücke von gekochtem Huhn oder Fisch als Leckerli geben.

Geduld ist wichtig

Die Gewichtsreduktion bei Katzen braucht Zeit und Geduld. Setzen Sie Ihre Katze nicht unter Druck und freuen Sie sich über jeden kleinen Erfolg. Mit der richtigen Ernährung und ausreichend Bewegung kann Ihre Katze ihr Idealgewicht erreichen und ein gesünderes Leben führen.

Fazit

Übergewicht bei Katzen ist ein ernstzunehmendes Problem, das zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen kann. Mit der richtigen Ernährung, ausreichend Bewegung und viel Geduld können Sie Ihrer Katze helfen, ihr Idealgewicht zu erreichen und ein gesundes und aktives Leben zu führen. Zögern Sie nicht, Ihren Tierarzt zu kontaktieren, wenn Sie Fragen zur Gewichtsreduktion bei Ihrer Katze haben.